Wie genau benutzt man einen Schnellkochtopf?

Das Besondere an einem Schnellkochtopf Testsieger ist, dass er mit Druck arbeitet. Der Schnellkochtopf wird fest verschlossen, damit sich im Inneren durch das verdampfende Wasser Druck aufbaut und der Dampf nicht vorher entweichen kann. Der Druck erhöht die Temperatur im Topf, was die Garzeiten verkürzt.

Natürlich kann die Bedienung des Schnellkochtopfs von Modell zu Modell abweichen. Auch bei den einzelnen Rezepten können Unterschieden entstehen. Man kann die Bedienung des Schnellkochtopfes aber im groben in sieben Schritte einteilen.

Ganz wichtig: Ruhe bewahren. Es gibt viele Schauergeschichten von Unfällen mit Schnellkochtöpfen. Wenn man sich an die Bedienung hält, ist auch ein Schnellkochtopf sicher. Man hat ja auch keine Angst vor einem Messer, weil man sich damit schneiden könnte. Auch beim Kochen mit den Schnellkochtopf benötigt man etwas Übung. Danach hat man den Umgang verinnerlicht und alles gelingt problemlos.

Die Vorbereitung:

Die zu kochenden Lebensmittel, wie im Rezept angegeben vorbereiten. Kartoffeln beispielsweise können ganz mit Schale oder geschält und gestückelt gekocht werden. Da die Garzeit im Schnellkochtopf relativ kurz ist, sollten die Stücke gleich groß sein, sonst sind einige Stücke knackig und andere zerkocht.

Schritt 1: die Prüfung des Schnellkochtopfes

Vor jeder Benutzung die Funktionstüchtigkeit prüfen. Sind alle Ventile einsatzbereit, ist der Dichtungsring in Ordnung, sitzt der Dichtungsring richtig und sitzt der Deckel fest?

Schritt 2: Die Lebensmittel hineingeben

Wird zum Garen ein Einsatz verwendet, darf dieser nicht den Deckel berühren. Soll etwas vorher angebraten werden, kann dies im Schnellkochtopf, eben ohne Deckel passieren. Wichtig ist, dass der Rand sauber ist, eh der Deckel darauf kommt.

Schritt 3: Die Flüssigkeit hinzugeben

Der Hersteller des Schnellkochtopfes gibt Auskunft dazu, wie viel Flüssigkeit sich im Schnellkochtopf befinden soll. Mit der Flüssigkeit kann beispielsweise Wasser oder Brühe gemeint sein, ganz nach Angabe im Rezept.

Schritt 4: den Schnellkochtopf richtig verschließen

Das Verschließen sollte ein paar Mal im kalten Zustand geübt werden. In der Regel hört man, wenn der Topf sich richtig verschließt. Bei machen Modellen spürt man es auch. Moderne Schnellkochtöpfe haben sogar eine Verriegelungsanzeige. Bei einigen Modellen hat der Deckel noch Spiel, obwohl er richtig verschlossen ist. Steigt der Druck im Topf an, ist dieser Spielraum des Deckels weg.

Schritt 5: Den Schnellkochtopf einstellen

Die meisten Töpfe verfügen lediglich über zwei Garstufen. Je nach Hersteller weichen die Gradanzahlen bei den einzelnen Stufen ab. Jetzt kann man den Herd anstellen, den Topf daraufstellen und am Druckanzeiger verfolgen, wie sich der Druck aufbaut. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, kann der Herd in der Regel auf die kleinste Stufe gestellt werden. Wenn der Topf anfängt zu zischen, ist die richtige Temperatur erreicht. Das Zischen ist ein Zeichen dafür, denn ist die richtige Temperatur erreicht, lässt der Topf überschüssige Luft ab. Die Hersteller geben ebenfalls an, woran man den Beginn der Garzeit erkennt.

Schritt 6: das Garen

Die Gardauer gibt das Rezept oder der Hersteller vor. Damit man den richtigen Garzeitpunkt nicht verpasst, sollte man sich einen Wecker stellen, beispielsweise auf dem Smartphone. Man sollte den Topf, während des Garens nicht komplett alleine lassen. Ist die Temperatur zu hoch, pfeift das Sicherheitsventil des Topfes und die Temperatur des Herdes kann weiter gesenkt werden. Steigt das Ventil und das Zischen wird lauter, ist die Temperatur des Herdes zu hoch. Sinkt das Ventil und das Zischen wird leise, ist die Temperatur des Herdes zu niedrig.

Schritt 7: Den Druck abbauen und den Topf öffnen

Hier ist Vorsicht angesagt, denn der Dampf ist heiß und kann zu Verbrühungen führen, außerdem könnten heiße Lebensmittel herausspritzen. Das Sicherheitsventil verschließt den Schnellkochtopf sicher und lässt erst zu, dass man den Deckel öffnet, wenn der Druck abgebaut ist. Den Druck kann man auf drei unterschiedlichen Wegen abbauen.

Druckabbau, die Erste: Langsame Abkühlung:

Den Topf vom Herd nehmen und an einen kühlen Ort stellen, beispielsweise den Balkon. Ist der Verriegelungsstift gesunken, kann der Topf geöffnet werden. Vorsicht, dass Innere ist trotzdem heiß.

Druckabbau, die Zweite: schnelle Abkühlung:

Den Topf vom Herd nehmen und in das Waschbecken stellen. Von der Seite einen dünnen Wasserstrahl so auf den Topf laufen lassen, dass durch die Ventile kein Wasser in den Topf eindringen kann.

Druckabbau, die Dritte: Abdampfen:

Dies ist eine schnelle, aber aggressive Methode den Druck aus dem Topf zu bekommen. Es ist auch der gefährlichste Weg, denn der austretende Dampf ist extrem heiß. Diese Methode ist nicht für flüssige, breiige oder schäumende Speisen geeignet, diese könnten mit dem Dampf aus dem Ventil kommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *