Brot schneiden lassen oder nicht?
Wer sein frisch gebackenes Brot am Stück kauft, egal ob beim Bäcker oder im Supermarkt/Discounter, steht vor der essentiell wichtigen Frage: soll ich das Brot mit der Brotmaschine in Scheiben schneiden lassen oder nicht? Was sind also die Vor- und Nachteile des Brotschneidens im Laden?
Nachteile des geschnittenen Brots
Beginnen wir mit den Nachteilen. Der wichtigste Aspekt ist, dass das Brot deutlich schneller alt wird und viel schneller schimmelt, wenn es in dünne Scheiben geschnitten wird. Wird das Brot hingegen am Stück belassen, hält es deutlich länger und schmeckt auch viel länger frisch: eben der klassische Geschmack des frischen Brots, den alle lieben. Das schnellere Altern bedingt einen deutlich faderen, langweiligen Geschmack und auch die Konsistenz leidet deutlich, weil das geschnittene Brot deutlich schneller und viel stärker austrocknet. Während ein frisches Brot saftig und kräftig schmeckt, ist ein altes, trockenes Brot kein wirklicher Genuss.
Eine Möglichkeit besteht natürlich darin, einen gewissen Teil der bereits geschnittenen Scheiben zu entnehmen und den Rest einzufrieren, damit man die Frische etwas konservieren kann. Praktischerweise hat man dann häufig noch eine Portion Brot im Tiefkühlfach, wenn man es gerade benötigt. Ein weiteres Problem bei den im Laden genutzten Brotschneidemaschinen ist die Bildung von mehr oder weniger großen Bröseln und Krümmeln sowie sehr feinem Staub, vor allem aus Mehl und Mehlbestandteilen. Krümmel und Staub sehen beide nicht nur äußerst unansehnlich aus, sondern können auch durchaus zum erheblichen Hygienerisiko bei frisch geschnittenem, leicht feuchtem Brot werden. Über die Schneidemaschine werden dann nämlich alle frisch geschnittenen Brote kontaminiert.
Die überall vorkommenden Sporen des Schimmels benetzten Krümel und Staub. Ein saftiges, leicht feuchtes Brot wird dann nach der Kontamination zum perfekten Wirt für ungeliebte, eklige und gesundheitsschädliche Schimmelpilze, die die Feuchtigkeit lieben und sich so perfekt vermehren können. Es bilden sich dann die typischen, ungesunden Schimmelstippchen auf dem frisch geschnittenen Brot, die auf keinen Fall mitgegessen werden sollten.
Vorteile des geschnittenen Brots
Der Vorteil des geschnittenen Brots ist, dass man es zuhause wahrscheinlich nie so bequem und genau wird schneiden können wie im Laden mit der professionellen Brotschneidemaschine. Während man sich zuhause mit der alten, stumpfen Brotschneidemaschine abmüht oder mit dem Brotmesser schiefe und krumme Scheiben unterschiedlicher Dicke produziert, kann man die im Laden bereits geschnittenen Scheiben einfach und bequem aus der Tüte nehmen und genießen.
Übrigens sollte es zum Service einer guten Bäckerei gehören, den Kunden das Brot auf Wunsch kostenlos zu schneiden. Für die Benutzung der Brotschneidemaschine Geld zu verlangen, ist wohl eher unseriös und führt sicherlich nicht dazu, dass der Kunde gerne zum einkaufen in diesen Laden zurückkehrt!
Fazit
Wahrscheinlich wiegen die Vorteile des Brotschneidens die Nachteile deutlich auf. Wer eine sehr gute Brotschneidemaschine zuhause nutzen kann, kann durchaus sein Brot am Stück im Laden kaufen. Wer aber nicht gerne Brot selbst schneidet und auch keine Maschine hierfür besitzt, sollte es sich im Laden schneiden lassen und dann das Brot entweder teilweise zuhause einfrieren oder aber schnell verbrauchen. Denn frisches Brot vom Bäcker schmeckt einfach zu gut, um es lange aufzubewahren!
Quelle: https://www.abzonline.de/praxis/den-guten-schnitt-immer-im-blick,7069300282.html